Muay Thai
Muay Thai ist eine thailändische Kampfkunst, welche sich ursprünglich aus den
Kampfsportarten Krabi Krabong und Muay Boran entwickelte. Die ersten Muay Thai Kämpfe wurden, einer Legende nach, 1560 bei einem königlichen Fest in Yangoon bestritten.
Muaythai ist ein Wettkampfsport, welcher auch eine realistische Form der Selbstverteidigung
(Pongkan Tua) und ein tolles Fitnessprogramm bietet.
Gerade der Einsatz von Knie- und Ellbogentechniken ermöglicht es auch Frauen, sich gegen
einen Angreifer erfolgreich zur Wehr zu setzen.
Seit 2021 ist Muay Thai offiziell als olympische Sportart vom IOC Internationales
Olympisches Komitee anerkannt.
Hier noch ein Gruppenfoto des Bürgermeisters mit dem Kampfteam des NAK MUAY GYM MARL, Veranstalter der Westdeutschen Meisterschaft in der GiL-Sporthalle.
Der Titelkampf verlief auch sportlich sehr erfolgreich für die Marler, alle 6 Jugendlichen Teilnehmer konnten sich platzieren.
Der jüngste Kämpfer Aden konnte Platz 3 belegen.
Hamed, Stanislav und Gwen sicherten sich jeweils den 2. Platz und sind Westdeutsche Vize-Meister.
Pia und Jaroslav haben sich einen 1. Platz erkämpft und sind somit " Westdeutsche Meister ".
Herzlichen Glückwunsch den jungen Sportlern, dem Trainerstab und dem GYM.
Pongkan Tua
Pongkan Tua ist die thailändische Version einer sehr effektiven
Selbstverteidigung. Die Techniken sind ausgerichtet auf die physische
Unterlegenheit einer Frau gegenüber einem männlichen Aggressor.
Mit normalen Box- oder Tritttechniken ist es Frauen kaum möglich, einen
größeren oder schwereren Angreifer in der Realität abzuwehren oder
auszuschalten. Im Pongkan Tua greift man daher auf Techniken zurück, welche
lange erprobt und für Frauen auch anwendbar sind. Dies geschieht zum Teil auch
mit "Hilfsmitteln", wie einem Metall-Kugelschreiber oder einem Schlüsselbund.
Pongkan Tua gliedert sich in verschiedene Übungsblocks auf:
Block 1– Eine Auswahl an Techniken aus allen Bereichen- Notwehrparagraph
Block 2– Verteidigung gegen Festhalten und Umklammerungen im Stand
Block 3– Verteidigung gegen Schläge und Tritte
Block 4– Verteidigung gegen Messer-, Stock- und Pistole Angriffe
Block 5– Verteidigung in der Bodenlage